In der dreijährigen doppelt qualifizierenden technischen Ausbildung an unserer privaten technischen Berufsfachschule erwerben die Absolventinnen und Absolventen nicht nur einen staatlich anerkannten Berufsabschluss sondern ebenso die Fachhochschulreife.
… zum Bewerbungsformular
Einige Inhalte während der technischen Ausbildung:
- Englisch
- Geschäftskorrespondenz
- Führen von Telefonaten
- Bewerbungen und Vorstellungsgespräche
- Informationsverarbeitung
- Umgang mit MS Office
- Textverarbeitung
- Tabellenkalkulation
- Outlook
- Präsentationen
- Geschäftsbriefe
- Wirtschaftslehre
- Grundlagen des Wirtschaftens
- Anwenden nationaler und internationaler rechtlicher Vorschriften
- Beachten wirtschaftlicher Rahmenbedingungen sowie nationaler wirtschaftlicher Besonderheiten im eigenen und im Zielland
- Technik
- Konfigurieren von Hardware
- Einführen und Anpassen von Anwender-Software
- LINUX
- JAVA
- Programmierung
- Auswählen geeigneter elektronischer Bauelemente, Sensoren und Aktoren zur Lösung von Aufgabenstellungen in den IT-, NW- und ITK-Systembereichen
- Kaufmännische Branchensoftware
- SAP,
- Lexware
- Allgemeine Fächer
- Deutsch,
- Mathematik,
- Sport
Ausbildungsbeginn:
jährlich im August
Ausbildungsdauer:
3-jährig mit mehrwöchigem Betriebspraktikum
Ausbildungskosten:
200,00 Euro Schulgeld monatlich für Selbstzahler
Finanzierungs- und Fördermöglichkeiten:
Ferien:
analog der Berliner Schulferien, z. T. zeitlich versetzt
Ausbildungsort:
Campus Berufsfachschule
Friedrichstraße 231, Haus D
10969 Berlin
Gewinnen Sie ein paar Eindrücke dieser technischen Ausbildung
Unsere engagierten Lehrkräfte
Regelmäßige Schulungen unserer Lehrer ermöglichen eine praxisorientierte Ausbildung der Schüler. Aber hört selbst, was unsere Absolventen über uns sagen:
„Ich könnte jetzt natürlich für alle meine Lehrkräfte eine Laudatio halten, aber das würde den Rahmen sprengen. Jede Lehrkraft war auf ihre Art und Weise einfach einzigartig und gab mir stets das Gefühl, nicht nur der alltägliche Schüler zu sein.“ Stephan Ursof, Absolvent 2011
Lesen Sie weitere Erfahrungen und Eindrücke erfolgreicher Absolventen.
Der typische Campus-Auszubildende
In einer IT-Klasse sind durchschnittlich 10 Schüler unterschiedlichster Nationalität. Es ist gewöhnlich eine reine Männer-Klasse, Frauen sind dennoch gern gesehen und erwünscht. Ein Großteil von ihnen ist Anfang/Mitte zwanzig und sie haben gerade ihren mittleren Schulabschluss erworben.
Und nach der technischen Ausbildung?
Beschäftigungsmöglichkeiten finden unsere Absolventen in nahezu allen Unternehmen, die Informations- und Kommunikationssysteme zur Abwicklung ihrer Geschäftsprozesse einsetzen: in der IT- und Telekommunikationsbranche, im Banken- und Versicherungsgewerbe, in allen Zweigen der Industrie, im Handel oder auch in der öffentlichen Verwaltung.
Oder sie arbeiten in Unternehmen der Elektroindustrie, z.B. bei Herstellern von Geräten und Einrichtungen der Telekommunikationstechnik oder elektronischen Bauelementen.
Außerdem sind sie in System- und Softwarehäusern oder in Ingenieurbüros für technische Fachplanung beschäftigt. Betriebe des Fahrzeug- bzw. Maschinen- und Anlagenbaus kommen ebenso als Arbeitgeber infrage wie Unternehmen, die elektromedizinische Geräte produzieren.
Forschungseinrichtungen auf dem Gebiet der Elektronik und Datentechnik eröffnen weitere Tätigkeitsfelder.
Die technische Ausstattung unserer Lehrräume, praxisorientierte Rahmenpläne in einem bundesweit einmaligen modularen Ausbildungsystem sowie ein qualifiziertes Lehrerkollegium ermöglichen eine zukunftsorientierte Berufsausbildung. Auf dem Stellenmarkt sind daher Ihre Aussichten sehr gut.
Im Rahmen des Qualitätssicherungssystems nimmt die Absolventenerfolgskontrolle einen hohen Stellenwert ein. Bezogen auf die im Jahr 2016 erfolgte Kontrolle ergibt sich folgendes Bild:
Tätigkeit nach Abschluss der Berufsausbildung 2016 | Absolute Werte | Prozentuale Werte |
Festanstellung | 19 | 59,4% |
Studium | 6 | 18,8% |
Selbstständige Tätigkeit | 1 | 3,1% |
Sonstiges (Auslandsaufenthalt, Praktikum, gelegentliche Tätigkeit) | 6 | 18,7% |
Was macht die technische Berufsfachschule des Campus Berufsbildung e.V. so besonders?
In unserem mit modernster Technik ausgestatteten technischen Labor werden die Auszubildenden mit neuesten Verfahren der Informationsverarbeitung, der Elektronik und Messtechnik vertraut.
Die Campus Berufsfachschulen verfügen über alle personellen wie materiell-technischen Voraussetzungen, die eine zukunftsorientierte praxisnahe Ausbildung verlangt.
Am Anfang steht immer eine individuelle Beratung durch den Schulleiter bzw. den Pädagogischen Direktor, um alle Fragen zu klären und einen kleinen Rundgang durch die Räume zu erhalten.
Eine freundliche und tolerante Lernatmosphäre ist uns sehr wichtig. Die Lehrer stehen selbst nach dem Unterricht für Fragen und Anregungen zur Verfügung.
Das moderne modulare Ausbildungssystem an unserer Schule ermöglicht eine abwechslungsreiche Unterrichtsgestaltung:
„Jede Woche ein anderes Thema, modularer Unterricht nennt sich das, so blieb man frisch, es war abwechslungsreich und erleichtert das Lernen ungemein. Freitags eine Klausur, die jeder besteht, der auch in der Woche da war. Zwischen die Lernwochen waren allerhand Aktivitäten gestreut: Ausflüge, Campus-Ball, Volleyball, Tag der offenen Tür, Exkursionen. Langeweile kommt so nie auf. Und Schulferien gibt es auch noch.“ Philip Jakobs, Absolvent 2011
Außerschulische Aktivitäten wie z.B. die Sporttuniere (Fußball, Volleyball, Drachenbootwettfahrt und Bowling), Ausflüge in den Kletterwald, Exkursionen und Arbeitsgemeinschaften sind Teil des Campus Lebens und werden von den Schülerinnen und Schülern sehr geschätzt.
Wesentlicher Bestandteil aller Ausbildungsrichtungen ist die Prüfung zum Europäischen Computerführerschein (ECDL).
Sehr gute Erfahrungen gibt es bei der Sprachzertifizierung. Die Absolventen unserer Ausbildung erreichen bei den Prüfungen zum international anerkannten Englisch-TOEIC®-Zertifikat Bestwerte.
In der bewährten betriebswirtschaftlichen Ausbildung wurde der Anteil PC-gestützter Abläufe mit SAP und Lexware weiter erhöht, so dass unsere Absolventen erfahrungsgemäß in der beruflichen Praxis gut bestehen.
Ihrer Bewerbung steht somit nichts mehr im Wege!